Die Arbeit „Moment der Heilsgeschichte“ ist aus dem Gedanken entstanden, einen Kairos-Moment in der Geschichte zu suchen. Diese Suche führte zur Kreuzigung Christi, die im theologisch-christlichen Sinn als der zentrale Kairos-Moment verstanden wird. Dieser Moment ist nach christlichem Verständnis nicht nur als historisches Ereignis anzusehen, sondern als ein Wendepunkt in der Heilsgeschichte.
Die Kombination aus Acrylglas, Fotoprint, Farbe und dreidimensionalem Ausdruck erzeugt eine vielschichtige Wahrnehmungsebene. Das Kreuz wird nicht nur symbolisch dargestellt, sondern möchte mit seinen eingearbeiteten Elementen den Betrachter anregen, über seine eigenen Erfahrungen zu reflektieren.
Die Einbindung von Maria (aus der Pietà von Michelangelo) als übermalte Fotografie dient dabei als eine spirituelle Brücke. Die stille Trauer Marias und die eingebundene Darstellung des toten Christus, soll zur kontemplativen Auseinandersetzung mit Leid und Schmerz sowie mit Erlösung und Befreiung einladen.
Das Kreuz vereint zudem die idealisiert dargestellten Elemente Blut und Wasser als Symbol für Leben. Das Wasser steht in der christlichen Tradition für Reinigung, Taufe und neues Leben. In Kombination mit dem Kreuz entsteht ein Spannungsfeld zwischen Tod und Leben, zwischen Verzweiflung und Hoffnung auf Auferstehung.
Der Blick auf das Kreuz ist auch ein Blick in unsere eigene Zukunft. - Der Tod! Wo gehen wir hin? – Diese letzte Frage öffnet das Werk für eine persönliche Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben, Glauben und Sterben. Insofern möchte das Kunstwerk als ein spiritueller Spiegel für den Betrachter dienen.